Lettner

Lettner
Lẹtt|ner 〈m. 3; seit dem 13. Jh.〉 Trennwand zw. Chor u. Mittelschiff, meist mit Bildwerken verziert [<mhd. lettener <mlat. lectionarium „Buch mit den gottesdienstlich nötigen Lesestücken“; verdrängt ahd. lector <mlat. lectorium „kirchl. Lesepult“ unter Übernahme von dessen Bedeutung; beide zu lat. legere „lesen“]

* * *

Lẹtt|ner, der; -s, - [spätmhd. lettener, mhd. lectener, lecter = Lesepult im Chor < mlat. lectorium, lectionarium = Lesepult]:
in mittelalterlichen Kirchen den Chor vom Langhaus trennende, plastisch ausgestaltete, hohe Schranke mit mehreren Durchgängen u. einer Art Empore, auf der liturgische Schriftlesungen stattfanden u. auch die Chorsänger Aufstellung nahmen.

* * *

Lẹttner
 
[mittelhochdeutsch lectener, von mittellateinisch lectorium »Lesepult«] der, -s/-, die halbhohe Wand, die in abendländischen Stifts-, Kathedral- und Klosterkirchen des Mittelalters ähnlich wie die Ikonostase den für den Gottesdienst des Klerus bestimmten Altarraum von der übrigen Kirche absondert. Zu den Vorläufern des gegen Ende des 12. Jahrhunderts aufgekommenen Lettners gehören die schon in frühchristlicher Zeit üblichen Chorschranken (Cancelli) aus Holz, Marmor oder Metall und der Ambo an der Evangelien- und an der Epistelseite. Von den Cancelli unterscheidet sich der Lettner durch seine den Einblick in den Chor verwehrende Höhe; die Lesepulte wurden mit dem Lettner verbunden und ausgebaut, indem zwischen ihnen auf der Rückseite der Lettnerwand eine als Bühne benutzbare Brücke errichtet wurde (Naumburger Dom, Ostlettner: ältester erhaltener Lettner Deutschlands, um 1225). Der Lettner diente zu Lesungen, der Aussetzung der konsekrierten Hostie und der Reliquien, den Mysterienspielen und der Verkündung kirchlicher und weltlicher Verordnungen, auch als Sängerbühne. In der Gotik wurde er ornamental reich gestaltet und häufig mit Reliefs geschmückt (Gelnhausen, Marienkirche, um 1250; Naumburger Dom, Westlettner, um 1250-60; Breisach am Rhein, Stephansmünster, 1496; Halberstadt, Dom, 1510; ehemalige Lettner in den Kathedralen von Chartres, Bourges, Paris und Straßburg). Schon in der Spätgotik empfand man die Scheidewand als störend und machte den Lettner so durchsichtig wie möglich (Paris, Saint-Étienne-du-Mont). Im Barock wurden, besonders in Frankreich, die meisten Lettner beseitigt, an ihre Stelle traten das Chorgitter und die Kommunionbank.
 
 
A. Peschlow-Kondermann: Rekonstruktion des West-L. u. der Ostchoranlage des 13. Jh. im Mainzer Dom (1972);
 E. Hütter u. H. Magirius: Der Wechselberger L. (Weimar 1983, Nachdr. 1984).
 

* * *

Lẹtt|ner, der; -s, - [spätmhd. lettener, mhd. lectener, lecter = Lesepult im Chor < mlat. lectorium, lectionarium = Lesepult]: in mittelalterlichen Kirchen den Chor vom Langhaus trennende, plastisch ausgestaltete, hohe Schranke mit mehreren Durchgängen u. einer Art Empore, auf der liturgische Schriftlesungen stattfanden u. auch die Chorsänger Aufstellung nahmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lettner — (Lectorium) nannte man die Trennung zwischen Chor und Schiff, die sich von den einfachen Formen der altchristlichen Basilika (s. Bd. 1, S. 556)[143] später zu hohen Einbauten ausbildete, die nicht selten Emporen gleich durch enge Wendeltreppen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lettner — (Lectorium), ist in den Kirchen romanischen Baustyls eine Mauerschranke, welche die Vierung nach dem Langhause zu schließt; an der dem Schiffe zugewandten westlichen Seite des L s befand sich der Altar für die Laien, an ihr führten auch zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lettner — (Lectorium), Lesepult zur Verlesung der Perikopen, des Evangeliums und der Episteln auf der 3–4 m hohen Abschlußwand zwischen Chor und Langschiff, wozu vom Chor aus meist eine Wendeltreppe führte; später jene Abschlußwand selbst, in deren Mitte,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lettner — (vom mittelalt. lectorium, Lesepult), in manchen (bes. got.) Kirchen die an Stelle der Chorschranken aufgeführte Scheidewand zwischen Chor und Mittelschiff, mit einer Emporbühne zum Vorlesen der evang. Perikopen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lettner — Sm Querbühne zwischen Schiff und Chor der Kirche per. Wortschatz fach. (9. Jh., Form 15. Jh.), mhd. lett(en)er, lecter Entlehnung. Entlehnt aus ml. lectionarium n. Buch mit den liturgisch notwendigen Lesungen , das die Bedeutung des älteren ahd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lettner — Lage im Grundriss einer Kathedrale …   Deutsch Wikipedia

  • Lettner (Begriffsklärung) — Lettner bezeichnet: ein Trennelement in Kirchen, siehe Lettner einen Verlag aus Berlin, siehe Lettner Verlag Lettner ist der Familienname folgender Personen: Christian Lettner (* 1974), österreichischer Schlagzeuger Robert Lettner (* 1943),… …   Deutsch Wikipedia

  • Lettner-Verlag — Der Lettner Verlag war ein der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg nahestehender Verlag mit Sitz in Berlin Dahlem. Der Verlag wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegründet. Zu seinen ersten Schriften gehörte die Erstveröffentlichung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lettner — 1. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Letten (Bayern, Baden Württemberg, Schweiz). 2. Wohnstättenname zu mhd. lette »Lehm« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Lettner — Lẹtt|ner 〈m.; Gen.: s, Pl.: ; seit dem 13. Jh.〉 Trennwand zwischen Chor u. Mittelschiff, meist mit Bildwerken verziert [Etym.: <mhd. lettener <mlat. lectionarium »Buch mit den gottesdienstlich nötigen Lesestücken«; verdrängt ahd. lector… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”